Aktivitäten
Firmeninfotag 2023 an der privaten Fachschule für Maschinenbau- und Elektrotechnik der bfz gGmbH Amberg
Am 19.04.23 fand an der privaten Fachschule für Maschinenbau- und Elektrotechnik in Amberg ein Firmeninfotag statt. Es nahmen neun namhafte Firmen aus der Region teil.
Der Vormittag startete nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin, Frau Monika Meier-Kneidl, mit einem Vortrag der ACE Stoßdämpfer GmbH zum Thema „kinetische Energie wirkungsvoll abbauen“. Der Referent, Herr Jörg Brinkmann, unterlegte diesen eindrucksvoll mit Anschauungsmaterial und Versuchen. Im Anschluss referierte ein ehemaliger Schüler, Herr Christopher Ulbrich, Senior Projektmanager der Haitian International Germany GmbH, nach einer kurzen Firmenpräsentation über Projektmanagement und Vertrieb in der Praxis. Er verdeutlichte den Schülern, dass Kommunikation eines der wichtigsten Softskills in diesem Bereich ist und spannte den Bogen vom theoretischen Unterricht in der Weiterbildung zum/r staatlich geprüften/ er staatlich geprüften/er Maschinenbautechniker/in zur Praxis.
Nach einer Brotzeit zur Stärkung eröffnete der stellvertretende Schulleiter, Herr Dr. Christoph Pöllmann, den zweiten Teil der Veranstaltung. Die Studierenden und neun Firmen aus der weitläufigeren Region hatten die Möglichkeit zum Austausch. Es wurden interessante und konstruktive Gespräche über Einstiegsmöglichkeiten, Karrierechancen und potentielle Fachkräfte für das Unternehmen nach Abschluss der Weiterbildung geführt. Das Feedback seitens der Studierenden und der Firmen war äußerst positiv.
Zum Schluss wurde der Tag durch ein Bewerbertraining der Technikerkrankenkasse mit Frau Katrin Czesak und Herrn Lukas Frauenknecht abgerundet. Den Studierenden wurden Tipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen gegeben.
Durch das Format soll die Vernetzung der angehenden Techniker/innen mit der regionalen Wirtschaft vorangetrieben werden. Ziel ist einerseits ein optimaler Start in das Berufsleben, andererseits die langfristige Sicherung der Expertise in der Region. Aufgrund des großen Erfolges ist eine Wiederholung im nächsten Jahr geplant.
Exkursion zu PIA Automation Amberg
Creating Efficiency – hochwertige Produkte für jeden verfügbar machen. Nachhaltig und weltweit. Dafür wirbt die PIA Group, zu der auch die Niederlassung in Amberg zählt.
Im Februar 2023, nach dreijähriger Coronapause, besuchten die Schüler der Abschlussklasse, sowie deren Lehrkräfte die PIA-Automation im Industriegebiet Amberg.
Seit 1972 wächst die PIA Automation kontinuierlich und ist heute, wie aus der Imagebroschüre zu entnehmen ist, ein börsennotiertes, weltumspannendes Unternehmen an 12 Standorten rund um den Globus mit 1.800 Mitarbeitern weltweit.
Die PIA Automation produziert Sondermaschinen, derzeit wurden 8.150 Anlagen erfolgreich zum Einsatz gebracht. Die Kunden sind aus den Bereichen Mobility, Industrie- und Konsumgüter sowie Health Care.
Am Firmengelände angekommen, wurde die Klasse herzlich von Frau Gogel, der Junior Human Resources Representative und Herrn Helms, dem technischen Leiter empfangen und in einen Vortragsraum zu einer ausführlichen und sehr interessanten Firmenvorstellung begleitet. Hierbei wurden wir von Herrn Christoph Helms, über Eckdaten des Unternehmens informiert. Im Anschluss referierte Herr Hubert Schöner aus der Abteilung Design/Konstruktion über die Tätigkeiten der Mitarbeitenden. Er schilderte eindrucksvoll, dass nicht „nur“ konstruiert wird, sondern dass alle bis zur Realisierung beim Kunden in das Projekt eingebunden sind. Danach erhielten wir von Herrn Franz Lederer Einblicke in die Softwareentwicklung der Sondermaschinen.
Die anschließende Factory Tour leitete Herr Helms, aber auch Herr Schöner stand für Fragen zur Verfügung. Es war sehr beeindruckend, zu erleben, wie Sondermaschinen entstehen und wie viele Arbeitsschritte von der Entwicklung bis zur Auslieferung an den Kunden zu durchlaufen sind. Vor allem die kurz vor der Auslieferung stehende Fertigungsstraße hat uns beeindruckt.
Bevor zur Abrundung unseres Besuchs von Frau Gogel die PIA Automation als Arbeitgeber einschließlich Karrieremöglichkeiten vorgestellt wurde, durften wir uns bei einer Brotzeit stärken.
Wir bedanken uns bei PIA Automaiton für die Exkursion und freuen uns auf den nächsten Besuch.
Besuch der Technikerschule bfz Amberg beim Weltmarktführer Krones AG
Am 20.03.2023 besichtigten die beiden Jahrgänge der Technikerschule bfz-Amberg in der Fachrichtung Maschinenbau das Werksgelände der Firma Krones AG in Neutraubling.
Die Krones AG ist im Bereich der Automatisierung von Flaschenabfüllanlagen und Etikettiermaschinen tätig und kann den Großteil des Weltmarkes für sich beanspruchen. Dadurch wird rund jede vierte Flasche weltweit von Anlagen der Firma Krones abgefüllt und etikettiert!
Nach Eintreffen am Werksgelände und der freundlichen Begrüßung durch langjährige Mitarbeiter wurden wir in Gruppen eingeteilt, in denen wir durch die weitläufigen Montagehallen und Lagerplätze geführt wurden. In der rund zweistündigen Führung durchliefen wir einige Bereiche der Firma. Es wurden uns viele interessante Abfüllanlagen und Etikettiermaschinen, welche weltweit ausgeliefert werden, gezeigt und im Detail erklärt. Außerdem wurde uns die Herstellung von Kunststoffflaschen erklärt und die verschieden Flaschenformen, die die Anlagen befüllen und etikettieren sollen, gezeigt.
Nach der Führung durch das Werksgelände bekamen wir im Besucherzentrum noch einen Vortrag über die Firma selbst. Für die Schüler waren vor allem die Berichte über die verschiedenen Auslandseinsätze im Bereich des Servicetechnikers, aber auch die Aufstiegsmöglichkeiten in der Firma interessant.
Wir bedanken uns bei der Firma Krones AG für die interessanten Einblicke in die Firma und freuen uns auf einen weiteren Besuch.
Bericht eines Schülers der Technikerschule
Additive Manufacturing und 3D-Druck
„Technikerschule Amberg goes Additive Manufacturing – Zukunftstechnologie 3D-Druck als fester Bestandteil unserer Ausbildung – in Theorie und Praxis.“
Die Zukunftstechnologie 3D-Druck erfasst immer mehr Bereiche in Industrie und Produktion. Rapid Prototyping und die schnelle Umsetzung individueller Kundenwünsche sind mittlerweile zu Schlüsselfaktoren für Erfolg geworden.
Die bfz-Technikerschule in Amberg stellt in Ihrer Ausbildung die Weichen und hat Additive Manufacturing in Theorie und Praxis fest in der Ausbildung integriert. Fächerübergreifend werden erlernte Konzepte umgesetzt – das Ergebnis und den Erfolg kann man in den eigenen Händen halten.